BILDUNG

BETREUERIN TAGESKINDER


Das Eltern Kind Forum bildet Betreuerinnen Tageskinder aus. 18 verschiedene Module bereiten auf die Tätigkeit als Betreuerin vor. Die Teilnehmenden erarbeiten eine professionelle Haltung in der Betreuung. Sie erkennen die Spannungsfelder in der Erziehung eigener und fremder Kinder, setzen sich mit unterschiedlichen Erziehungsstilen und verschiedenen kulturellen Hintergründen in Familien auseinander. Sie erhalten neue Impulse im Erziehungs- und Betreuungsalltag und kennen die Grundlagen der Entwicklung von Kindern. Die Vermittlung von Grundsätzen der Kommunikation zielt auf einen konstruktiven, respektvollen Umgang miteinander ab, sei es in der eigenen Familie oder im Umgang mit den Tageskindern und deren Eltern.


Ausbildung Betreuerin Tageskinder

 
Nächster Kursbeginn: 12. September 2023
Detailprogramm
 
Dauer
19.30 - 21.30 Uhr
jeweils Dienstagabend, in der Regel jede 2. Woche (ausser Schulferien)
 
Ort
Vadozner Huus, Städtle 44, Vaduz, 1. Stock (bis 5.12.2023)
Haus der Familien, Landstrasse 40, Schaan (ab 12.12.2023)
 
Kosten
Der Kurs ist kostenlos

Abschluss
23. April 2024

 
Flyer Ausbildung BTK

Anmeldung
 
KONTAKT
Barbara Ospelt-Geiger, lic. phil. Pädagogin
b.ospelt@elternkindforum.li
Telefon: +423 233 24 38



GESPRÄCHSRUNDEN -

FEMMES-TISCHE


Frauen und Männer aus verschiedenen Kulturen sprechen über Erziehung, Prävention und Gesundheit. 

 
Das Gespräch über ein bestimmtes Thema wird von einer Laien-Moderatorin mit Hilfe von Bildkarten oder Filmen angeleitet. Diese Anlässe können im privaten oder öffentlichen Rahmen stattfinden.

b.ospelt@elternkindforum.li
 
Femmes-Tische Liechtenstein wird in einem Kurz-Film dokumentiert (der Beitrag "Femmes-Tische Liechtenstein" startet bei Min. 8.15).

 

Flyer
 
KONTAKT
Priska Gräzer Baur, Sozialarbeiterin FH, CAS-Beratungstraining, Mediatorin
p.graezer@elternkindforum.li
Telefon: +423  233 24 38

 


BABYSITTER KURS


Das Eltern Kind Forum führt regelmässig Babysitterkurse für Mächen und Jungen ab 13 Jahren durch. Im Kurs werden die Jugendlichen auf zukünftige Babysittereinsätze vorbereitet.
 
Kursinhalte
- Erwartungen von Seiten der Familie wie auch von Seiten des Babysitters
- Rituale, Spielen und Aktivitäten mit dem Kind
- Rechte und Pflichten des Babysitters
- Grundlagen der Nothilfe bei Unfällen und Verletzungen
- Wickeln, Zubereitungen von Babynahrung und Zahnpflege bei Babys und Kleinkindern
- Vorbereitungen auf den ersten Einsatz als Babysitter
- Ablauf der Vermittlung an Familien durch das Eltern Kind Forum
 
Kursleitung

Der Kurs wird vom Eltern Kurs Forum geleitet. Das Thema Nothilfe wird von einer erfahrenen Samariter-Kursleiterin, das Thema Ernährung und Wickeln von einer Fachfrau der Mütter- und Väterberatung den zukünftigen Babysittern theoretisch und pratisch vermittelt. Nach dem Kurs wird den Babysittern je nach Anfrage eine passende Babysitterstelle vermittelt. 

Dauer
2 Nachmittage / jeweils Mittwoch von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
 
Kurskosten
CHF 50.00 (Mitglieder CHF 20.00)
 

ELTERNTREFF


Wir bieten Raum für Mütter und/oder Väter mit ihren Babys in den ersten Wochen und Monaten ihres Eltern-Daseins.

 
Der Elterntreff wird von Valerie Gantenbein, Mütter- und Väterberaterin des Liechtensteinischen Roten Kreuzes begleitet, welche Ihre Fragen und Anliegen aufnimmt, um diese gemeinsam in der Gruppe zu klären. Der Elterntreff dient der Information und dem Austausch der Eltern untereinander. Es können neue Kontakte entstehen und die wichtigsten Themen rund um die ersten Monate mit Kind besprochen werden.

EINZELVORTRÄGE


Das Jahresprogramm enthält Einzelvorträge zu aktuellen Themen. Vom Elterntreff für Eltern mit Babys bis 18 Monate, über Impulse für Eltern mit Schulkindern bis zum Thema Pubertät ist für Eltern von Kindern aller Alterstufen ein Angebot bereit.
 

WEITERBILDUNGSGUTSCHEIN


Falls Sie sich aus finanziellen Gründen ein Agebot des Eltern Kind Forums nicht leisten können, gibt es die Möglichkeit des Weiterbildungsgutscheines. Alle weiteren Informationen hierzu finden Sie unter www.weiterbildungsgutschein.li.

 
Sprechen Sie uns einfach an - wir geben gerne Auskunft oder helfen auch beim Ausfüllen des Antrages.